BAT Fledermaus Sturmlaternen

BAT Fledermouse hurricane lanterns


Die Fledermaus war das Markenzeichen der Erfurter Sturmlaternenfabrik Fr. Stübgen.
Zunächst wohl nur für den Exportmarkt, später dann wohl auch für das Inland wurden einige Laternenmodelle zeitweise parallel mit BAT-Fledermaus (Orkan-Modelle 888 u. 777), andere ausschließlich mit BAT (160, 147) beschriftet.
Auf den großen Stallaternen 2850 u. 2849 hingegen fand sich ausser der Fledermaus selbst keine weitere Markenbezeichnung.
Als weiteres Erkennungsmerkmal wurden die Brennersiebe und Brennerhüte gründsätzlich rot lackiert.
Die Sturmlaternenfabrik Stübgen wurde mitte der dreißiger Jahre von der Hugo Schneider AG (HASAG) übernommen.
Die Markensymbole wurden bei der 2850 u. der 2849 unverändert beibehalten, die BAT 160 wurde als HASAG Nr. 651 weitergebaut.
Während der Besatzungszeit wurde die Produktion der 2850 und 2849 ("Made in Thuringia") sowie der 160 (jetzt wieder als BAT Brand) wieder aufgenommen , bis die Maschinen und Werkzeuge demontiert und nach Russland (2850, 2849) bzw. nach England (160) verbracht wurden. Mit minimalen Änderungen wurde die 160 noch viele Jahre als Chalwyn Tropic weitergebaut.

The bat was the Trademark of the hurricane lantern factory Fr. Stuebgen in Erfurt.
Possably first only for the export market, later perhaps also into Germany, became some lantern models marked with both words,
the german "Fledermaus" and the english "bat" (Orkan 888 & 777),
other lantern series were only marked with "bat" (160,157).
At the 2850 and 2849 have never been another Trademark except the bat. As a further recognizing symbol the burner caps were ever been painted red.
In the middle of the thirties the hurricane lantern facrtory Stuebgen becom took over by the Hugo Schneider AG (HASAG).
The lanterns 2850 and 2849 were made like before without a change in the Trademark.
The Nr. 160 became the HASAG Nr. 651.
During the occupation time the production starts again with the 2850 and 2849 ("Made in Thuringia") and 160 (Bat Brand) up to when the machines and tools became dismantled and brought to Russia (2850, 2849) and to England (160).
The 160 became made with a few little differences as the Chalwyn Tropic for many years.

Die ab 1948 im Sturmlaternenwerk Beierfeld, den ehemaligen Nier-Feuerhand Fabrikhallen hergestellten Laternen (zuerst Feuerhand Nr. 205, 275 u. 276) erhielten, nachdem die mittlerweile im Schleswig-Holsteinischen Hohenlockstedt (bis 1956 Lochstedter Lager) ansässige Firma Nier dem Metallwarenkombinat der DDR die weitere Verwendung des Markennamens Feuerhand untersagte, kurzerhand das seit der Demontage vakante BAT Markenzeichen, die ehemalige 275 hieß fortan BAT Nr. 158 und die 276 wurde zur BAT Nr. 159.

Dieses Sturmlaternenwerk wurde ein Teilbetrieb des
VEB Waschgerätewerkes Schwarzenberg welches 1990 in die
Firma Foron umgewandelt wurde. Die Herstellung der BAT
Sturmlaternen wurde zu Beginn der neunziger Jahre eingestellt.

The lanterns which were made from 1948 on in the ex Nier factory halls in Beierfeld (at first Feuerhand 205, 275 and 276) get, after the, now in Schleswig-Holstein producing Nier factory forbid using the Feuerhand trade mark for these from the metalware combinate made lanterns the vacant BAT trade mark (275 to BAT 158 and 276 to BAT 159.

This hurricane lantern factory became a part of the POF washing gadget works Schwarzenberg which becom converted to gadget factory Foron in 1990. The production of the BAT lanterns ends in the same year.